Fassadenverkleidung aus Schiefern
Wir geben Ihrem Haus ein Gesicht!
Schiefer ist ein natürliches Gestein, welches vor allem durch seine Langlebigkeit besticht. Somit eignet sich Schiefer hervorragend zur Fassadenverkleidung. Eine umweltfreundliche Produktion sowie eine einfache Entsorgung machen Schiefer zudem zu einem ökologisch wertvollen Material.
Auch in Hinblick auf die Pflege und Wartung gibt es Pluspunkte zu vermerken – Schiefer gilt als sehr pflegeleicht und robust, was Ihnen das ein oder andere Kopfzerbrechen ersparen könnte! Zudem gibt es vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, die wir Ihnen im nachfolgenden näherbringen möchten.

Bogenschnittdeckung
Die Bogenschnittdeckung gilt als ein absoluter Klassiker! Quadratische Schiefersteine werden mit einem seitlichen Bogenschnitt versehen, die dieser Art der Deckungstechnik ihren Namen gibt. Hierbei kann man zwischen einer Rechts- bzw. Linksdeckung unterscheiden, je nach Ausrichtung der Bögen.
Spitzwinkeldeckung
Haben Sie schon einmal Kirchentürme gesehen, deren Dächer mit Schiefe eingedeckt wurden? Die bevorzugte Technik, vor allem für repräsentative, historische Bauten, ist die sogenannte Spitzwinkeldeckung, die aufgrund ihrer Geradlinigkeit (die Schiefersteine haben keinerlei Rundungen) sehr seriös wirkt. Auch für Häuserfassaden ist sie bestens geeignet!


Wabendeckung
Wenn Sie bei dem Wort „Wabe“ an Bienen denken, liegen Sie gar nicht mal so falsch – tatsächlich ähnelt das Muster der Wabendeckung dem der Bienenwaben, was darauf zurückzuführen ist, dass quadratische Schiefer mit gestutzter Ecke verlegt werden und somit ein Sechseck sichtbar wird, welches der namengebenden Form entspricht.
Rechteck Doppeldeckung
Bei der Rechteck-Doppeldeckung werden quadratische oder rechteckige Decksteine der gleichen Größe verbaut, welche der Fassade Struktur verleihen und ein sehr geordnetes Erscheinungsbild geben – wer es also unkompliziert und geordnet mag, der macht mit dieser Fassadendeckung nichts verkehrt!


Dynamische Rechteckdeckung
Wer zwar die Geradlinigkeit liebt, jedoch gerne etwas mehr Dynamik haben möchte, der findet vielleicht an der dynamischen Doppeldeckung Gefallen! Hierbei werden Decksteine unterschiedlicher Größe und Breite verarbeitet, welche das Gesamtbild durchaus interessant gestalten.
Wilde Rechteckdeckung
Die wilde Rechteckdeckung bricht mit der Geradlinigkeit anderer Deckungstechniken. Durch die willkürliche Verwendung rechteckiger Decksteine sowohl unterschiedlicher Größen als auch Breiten entsteht ein lebhaftes und individuelles Deckbild, welches die Fassade Ihres Hauses zu etwas Einmaligem macht.


Fischschuppendeckung
Ähnlich wie die Wabendeckung, orientiert sich auch die Schuppendeckung an natürlichen Formen. Nach dem Vorbild der Fischschuppen werden die rechteckigen Schiefersteine mit einem schuppenförmigen Bogen im Sichtbereich versehen. Besonders im Verbund wirkt diese Art der Fassadenverkleidung sehr harmonisch.
Ortgang
(hier mit Schuppenschablone)
Der Ortgang, oder auch „Stirn des Hauses“ genannt, ist der seitliche Abschluss eines Daches, bei dem mehrere Materialien aufeinander treffen (Dachhaut, Dachstuhl und Fassade), weswegen es ein wichtiger Planungspunkt in der Konstruktion ist, um Nässe und Feuchtigkeit vorzubeugen. Auch hier gibt es eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, aus denen Sie wählen können – wir beraten Sie dabei gern.

Fassadenverkleidungen mit Faserzementplatten
Wem eine Fassadenverkleidung aus Schiefer zu preisintensiv ist, jedoch das charakteristische Erscheinungsbild zusagt, der findet in der Verwendung sogenannter Faserzementplatten eine preiswertere Alternative.
Doch keine Angst – obwohl die Kosten geringer sind, müssen Sie keine Abstriche bei der Qualität befürchten! Faserzement gilt als äußerst witterungsbeständiges, langlebiges und wartungsarmes Material. Auch hier bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten an, um Ihrer Fassade das gewisse Etwas zu verleihen!